Inhalt

icon for the summaryAbstract (i)

Zur Transkription der griechischen Begriffe (xvii)

icon for the introductionEinführung in die drei Stufen der Gesangskunst (xix)


[1] Das Himmel-und-Hölle-Spiel im Kopf Ritual, Musik, Gedächtnis und Schrift (1)

[1.1] Der Sänger als Theurg in der jüdisch-chasidischen Tradition (4)
[1.2] Die Abbildung des Gottesthrones im byzantinischen Kirchenraum (13)
[1.3] Die unglückliche Liebe zu Laila oder die Häresie des Sufismus (55)
[1.4] Orthodoxe und orthopraktische Formen der Gedächtniskunst (101)

[2] Das Labyrinth des Oktōīchos
Der Oktōīchos zwischen Mittelalter und heutiger Tradition (109)

icon for the reception of ancient greek music theory[2.1] Das antike Tonsystem und die Tropenlehre in der praktischen Rezeption des Mittelalters (110)
[2.1.1] Phthongos — φθόγγος (114)
[2.1.2] Tonsysteme — συστήματα (117)
[2.1.3] Intervalle — διαστήματα (120)
[2.1.4] Phthora und Tongeschlecht — φθορά καί γένος (125)
[2.1.5] Metavolī — μεταβολή (135)
[2.1.6] Das Trochos-System im Doxastikon oktaīchon Θεαρχίῳ νεύματι (147)
[2.2] Die Intonationsformeln und ihre 3 Funktionen im Oktōīchos (155)
[2.2.1] Die Kadenzen einer Tonart und die Gattungen der Gesänge (155)
[2.2.2] Die frühesten Zeugnisse der Ansingformeln (165)
[2.2.3] Die Tonarten des Prōtos (171)
[2.2.4] Die Tonarten des Devteros (202)
[2.2.5] Die Tonarten des Tritos (233)
[2.2.6] Die Tonarten des Tetartos (268)
[2.2.7] Die Phthorai der exotischen Tonarten im heutigen Oktōīchos (296)
[2.2.8] Die Beziehungen zwischen den Tonarten (302)
[2.3] Die Funktionen der Ansingformeln zwischen Intonation und Notation (311)

[3] Das Labyrinth im einstimmigen Gesang
icon for the chapter about Byzantine and Orthodox monodyDie kreative Funktion der modalen Formeln im melismatischen und hochmelismatischen Stil der orthodoxen Kirchenmusik (319)

icon for the chapter about Byzantine and Orthodox monody[3.1] Die Klangbarriere zwischen Metrophōnia und Melos —
Zur Thesis der großen Zeichen im Oktōīchos-Zyklus des Cherouvikon
(325)
icon for the chapter about Byzantine and Orthodox monody[3.2] Zu Bereketīs’ kalophoner Bearbeitung der ersten Ode Εν βυθώ κατέστρωσε ποτέ
aus dem Omōymos-Kanōn des Eirmologion im ἦχος δεύτερος
(343)
icon for the chapter about Byzantine and Orthodox monody[3.3] Zur kalophonen Bearbeitung des Stichīron τῷ τριττῷ τῆς ἐρωτήσεως (351)
icon for the chapter about Byzantine and Orthodox monody[3.4] Das Cherouvikon in den italogriechischen Asmatika (368)

[4] Das Labyrinth im mehrstimmigen Gesang
Die kreative Funktion der Ornamente principium ante principium und paenultima im Haltetonorganum in Aquitanien und Paris (381)

[4.1] Die kreative Funktion der Ansingformel in den aquitanischen Sequentiaren (385)
[4.2] Haltetonorgana in der aquitanischen „Mehrstimmigkeit“ (388)
[4.3] Das Haltetonorganum in Paris und Léonins Magnus liber organi (407)

[5] Zur Rekonstruktion der Missa greca für Saint-Denis (427)

[5.1] Zur Entstehung der Missa greca (427)
[5.2] Die Missa greca als Patronatsfest der Abtei St. Denis (429)
[5.3] Andere Anlässe der Missa greca und des Cherouvikon (431)
[5.4] Die Rekonstruktion des lateinischen Cherouvikon (432)
[5.5] Die Vorbereitung einer improvisationsreichen Missa greca (434)
[5.6] Liturgie der Missa Greca für St. Denis (446)

[6] Das wirkliche Labyrinth: Über Improvisationserfahrungen im Ensemble Ison (447)

[6.1] Über das Projekttutorium Organum an der Humboldt-Universität (447)
[6.2] Die erste Frankreichreise im Rahmen meiner Magisterarbeit (450)
[6.3] Eine Feldforschungsreise nach Bulgarien im August 2002 (460)
[6.4] Die zweite Frankreichreise im Frühjahr 2004 (473)
[6.5] Ison-Singen als Jagd — ein Filmprojekt und eine kleine Studie über Neo-Exorzismus (487)
[6.6] Epilog (489)

[7] Über den Umgang mit Labyrinthen des Wissens (491)

[7.1] Kommunikation im Labyrinth (498)
[7.2] Aspekte der Kognition oder warum es keine globale Musiktheorie gibt (526)
[7.3] Das Labyrinth als Brücke zwischen den Traditionen (547)

Glossar (551)
Index (627)
Biblio- & Diskographie (637)